Unser Leitgedanke lautet: „Schule zum Wohlfühlen“. Dieses Prinzip ist Voraussetzung für eine Unterrichtsatmosphäre, in der gute Lernergebnisse erzielt werden können. Unsere Schule strebt ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schülern, Lehrern und Eltern an sowie ein Verhalten der Schüler untereinander, das Achtung und Toleranz erkennen lässt. An unserer Oberschule lernen Kinder aus 16 Orten und ca. 9 Grundschulen. Daher ist es besonders wichtig, für alle einen Raum zu schaffen, in dem sie sich angenommen und gerecht behandelt fühlen, ihre Lernbemühungen ernst genommen werden.

Wir unterstützen ihr Streben nach Selbstständigkeit und Mitwirkung am Unterrichts- und Schulgeschehen.

Außerdem schaffen wir Voraussetzungen, unter denen unsere Schüler mit Fleiß zu guten Lernergebnissen kommen und dadurch Freude über die eigene Leistung empfinden können.

Wir legen Wert darauf, sie während ihrer Schulzeit gut auf das Leben und die Berufswelt vorzubereiten.

 

Lernen lernen

In der Vorbereitungswoche setzen sich alle Lehrer noch einmal mit Lernkompetenz, Strategien und Techniken auseinander und bereiten die Einführungswoche für die Klassen 5 bis 10 zum „Lernen lernen“ vor. Im Fächerverbindenden Unterricht werden alle Schüler theoretisch und gebunden an Unterrichtsinhalten mit wichtigen Lerntechniken vertraut gemacht. Jeder Schüler unserer Schule wird sich einen Methodenhefter erarbeiten bzw. ihn erweitern, mit dem er selbstständig das eigene Lernen steuern kann. Gleichzeitig wird so ein einheitliches Vorgehen an der Schule gewährleistet. Dazu gehören Techniken zur Arbeits-, Zeit- und Lernregulation; Techniken zur Beschaffung, Überprüfung, Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen; Techniken zur Motivation und Konzentration sowie Techniken zur Kooperation und Kommunikation.

Projektwoche

An unseren Projektwochen beteiligen sich viele externe Partner. Wir bieten den Schülern in den Klassenstufen verschiedene Schwerpunkte an und greifen verschiedenste Themen auf:

  • Konzentration/Bewegung
  • Gesunde Ernährung
  • Berufsorientierung
  • Erste Hilfe
  • Zahnarzt
  • Polizei
  • Demokratieprojekt mit Anwälten
  • gesundheitliche Aufklärung
  • Legale und illegale Drogen/ Sucht
  • Verbraucherrechte
  • Versicherung
  • sexuelle Gewalt
  • Mobbing
  • Cybermobbing/ Sicher im Internet

Schulklima

Unsere Schule strebt ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern an sowie ein Verhalten der Schüler untereinander, das Achtung und Toleranz erkennen lässt. Zugleich bemühen wir uns um eine interkulturelle Bildung und Erziehung. Seit 2001 ist die OS Auerbach Comenius- Schule. Im Rahmen des Sokrates- Projekts, das von der EU gefördert wird, haben wir Partnerschaften zu Schulen in Ujezd (Tschechien), Detva (Slowakei), Zakopane (Polen) sowie Pilisszentkereszt (Ungarn) aufgebaut, die wir nun auch nach Beendigung der Projektarbeit weiterhin pflegen möchten. Unsere langjährige Partnerschaft mit dem Limes Gymnasium Welzheim führen wir auf einer neuen Ebene mit dem Schulzentrum Welzheim auch diesem Schuljahr weiter.

Gemeinsame Unternehmungen festigen das Zusammengehörigkeitsgefühl und verbessern das Schulklima. Aus diesem Grund finden traditionelle Veranstaltungen statt. Im Oktober organisieren wir für die Klassen 5 und 6 ein Herbstfest mit Beteiligung der Eltern (Sportspiele, Basteln, Lagerfeuer, Grillen). Der Herbstwandertag findet als gemeinsamer Schulwandertag statt. Beim Schulsporttag geht es wieder um gute Ergebnisse in der Leichtathletik. Und im Advent treffen wir uns zum gemeinsamen Plätzchenbacken und Basteln. Viele Schüler und Lehrer beteiligen sich an der Vorbereitung für den Tag der offenen Tür. Zum gleichen Termin findet auch unser Talentefest statt.

Die Abschlussklassen, aber auch Klassen anderer Jahrgangsstufen unternehmen Klassenfahrten. Seitens der Schule werden diese Aktivitäten gefördert. Schüler, die zu diesen Veranstaltungen keine finanziellen Zuschüsse erhalten können, aber Bedürftigkeiten in deren Familien besteht, werden unterstützt.

Interessierte Schüler nehmen an verschiedenen Wettbewerben teil, z.B. Big challenge, Informatikwettbewerb, Geographiewettbewerb.

Die 5. Klassen stärken ihre Verkehrssicherheit durch eine Aktion des ADAC.

Umweltbewusstsein

Unsere Schule kann zu Recht als „Schule im Grünen“ bezeichnet werden. Entsprechend groß ist unser Engagement für eine gesunde Umwelt. Diese Thematik ist Inhalt unserer AG Landschaft, denn Umweltbewusstsein prägt sich in erster Linie im Umgang mit der Natur aus. Diese Tatsache wird auch bei der Umsetzung der vorgenannten schulischen und außerschulischen Veranstaltungen berücksichtigt. Wir planen außerdem ein grünes Klassenzimmer einzurichten.

Ganztagsangebot

Mit dem Ausbau von Ganztagsangeboten verfolgen wir das Ziel, dass unsere Schüler die Schule als Ort des Lernens und einer sinnvollen Freizeitgestaltung noch besser annehmen und mitgestalten. So werden Angebote der individuellen Förderung für den einzelnen Schüler nach Bedarf unterbreitet, z.B. für Schüler mit Teilleistungsschwächen LRS und Dyskalkulie, aber auch in den Naturwissenschaften, der Fremdsprache u. A. Um das handlungsorientierte selbstständige Lernen, Kreativität und Teamfähigkeit unserer Schüler zu stärken, wollen wir unsere Erfahrungen mit unterrichtsergänzenden Projekten weiter ausbauen.

Es werden für die Freizeit verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten. Dadurch können die Schüler täglich zwischen Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaft wählen.

AG

Berufsorientierung

Unsere Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten, ist eines der Hauptanliegen. Hierzu werden die Abgangsklassen und die Klasse 9 von der Agentur für Arbeit betreut.

In Klassenstufe 9 findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Bei der Auswahl der Firmen ist die Schule behilflich.

Während der Einführungswoche ist das Thema Berufsorientierung für die Klassen 7 bis 10 ein wichtiger Bestandteil. Auch die ersten Elternabende der Jahrgangsstufen werden genutzt, um den Eltern einen Überblick über berufsbildende Maßnahmen und Angebote an der Schule, aber auch außerhalb zu vermitteln.

Bereits seit vielen Jahren wird an unserer Schule mit den Berufswahlpässen gearbeitet. Die Eltern der Klassenstufe 7 erhalten die Pässe zu diesem ersten Elternabend mit einer entsprechenden Erläuterung durch den WTH- Lehrer.

Es wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, Abteilung Wirtschaftsförderung angestrebt. Ziel ist es, den Schülern im Rahmen des Besuchs von Lehrausbildungsstätten verschiedene Berufsbilder vorzustellen.

Mit der Firma KSG Gornsdorf existiert ein Partnerschaftsvertrag.

Die Firma hilft uns bei der Findung von Praktikumsplätzen und bietet Schnupperkurse an.

Auch mit weiteren Unternehmen wurden Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen, z. B. Normteile Lindern, K&S electronic Auerbach, Sotex Sondermaschinenbau, Sparkasse Erzgebirge, Kreiskrankenhaus Stollberg, Silberland GmbH. Auch hier erhalten wir Unterstützung für Praktikumsplätze, Besichtigungsmöglichkeiten und Schnupperkurse.

Wir beteiligen uns außerdem am Projekt von der CAP Oelsnitz.

Hier erhalten Schüler ebenfalls Unterstützung für ihre Berufswahl durch verschiedene Kursangebote.

Wir planen langfristig mit dem IAJ Annaberg Praxistage für die 8. Klassen, um noch früher mit einer optimalen Berufsorientierung beginnen zu können.

Unsere Praxisberaterin Frau Melzer beginnt in den 7. Klassen bereits mit Berufsorientierung.

Schülerfirma

Die Schülerfirma „Powerfood for Kids“ arbeitet mit dem Ziel, die gesunde Pausenversorgung aller Schüler abzusichern. Gleichzeitig wird die Firma unsere Schule bei der Ausgestaltung einiger Veranstaltungen unterstützen ( Herbstfest, Adventsfest, Tag der offenen Tür ).

Gesundheitsförderung/ Suchtprävention

Suchtprävention ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.

So führen wir gemeinsam mit der Polizeidienststelle Chemnitz Veranstaltungen zur Suchtprävention für Schüler, Eltern und Lehrer durch.

Die gesunde Pausenversorgung durch die Schülerfirma und das warme Mittagessen aus der Schulküche tragen zu einer gesunden Ernährung bei.

Über die immer bessere Ausstattung mit Sportgeräten wird auch die Pausenaktivität weiter gefördert. Dabei nutzen wir bei schönem Wetter unssere neue Kleinsportanlage.

Sportliche Aktivitäten

Unsere Schule beteiligt sich wie jedes Jahr an den von Kultus ausgeschriebenen Wettkämpfen “Jugend trainiert für Olympia“.

Sportarten: Leichtathletik, Volleyball und Fußball

All diese Vorhaben dienen dem Ziel, immer weniger Schüler ohne Abschluss ins Leben zu entlassen und sie zu einer verbesserten Ausbildungsreife zu führen.